Informationen zur Rehabilitation
Rehabilitation
Unter Rehabilitation versteht man den Einsatz und die Wirkung von Maßnahmen, die darauf zielen, benachteiligten, beeinträchtigten und/oder behinderten Menschen die selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (wieder) zu ermöglichen. Rehabilitation findet sowohl in rechtlichen, sozialen, medizinischen, schulischen und beruflichen Bereichen statt. Da die einzelnen Phasen und Bereiche der Rehabilitation stets ineinander greifen und sich gegenseitig beeinflussen, kann man sie, trotz ihrer Unterscheidung, nicht ganz isoliert voneinander sehen. Rehablitation ist immer ein ganzheitlicher Prozeß.
Medizinische Rehabiliation
Bei der medizinischen Rehabilitation geht es in erster Linie darum, gesundheitliche Beeinträchtigungen in Folge von Krankheit oder Unfall, welche die Teilhabe oder Erwerbsfähigkeit erheblich gefährden oder bereits mindern, zu beseitigen, zu mildern oder deren Verschlechterung abzuwenden.
Berufliche Rehabilitation
Die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben zielen darauf ab, Menschen, die aufgrund eines Unfalls, einer Erkrankung oder Behinderung ihren Beruf nicht mehr weiter ausüben können, die Rückkehr in den früheren oder der Umstieg in einen neuen Beruf zu ermöglichen.
Soziale Rehabilitation
Unter der sozialen Rehabilitation versteht man Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Als Hilfen zur Wiedereingliederung in das soziale Umfeld kommen z.B. Wohnungshilfen, KFZ-Hilfen, Haushaltshilfen, Freizeit- und Sportangebote sowie psycho-soziale Hilfen in Betracht.
"Rehabilitation wird allgemein als Begriff für
die Eingliederung Behinderter oder von Behinderung Bedrohter in die
Gesellschaft, insbesondere in Arbeit und Beruf, verwendet. Unter
Rehabilitation wird dabei das anzustrebende Ziel, zugleich aber auch
die Gesamtheit der Leistungen und Maßnahmen, die diesem Ziel
dienen, einschließlich des Verfahrens verstanden. Unerheblich
ist, ob die Behinderung von Geburt an besteht oder erst später
- etwa durch Krankheit oder Unfall - eingetreten ist. Auch bei Behinderten,
die noch nie in die Gesellschaft eingegliedert waren, spricht man
von Rehabilitation.
Im Ablauf der Rehabilitation werden vier Phasen unterschieden:
- die medizinische,
- die pädagogisch(vorschulisch)-schulische,
- die berufliche und
- die soziale Rehabilitation.
Dabei sieht man teilweise die pädagogisch-schulische Rehabilitation
als Teil der sozialen an. Wesentlich ist das Prinzip der Individualisierung.
Dieses bedeutet, daß im Einzelfall die Rehabilitation weder
grundsätzlich in dieser Reihenfolge durchlaufen werden muß,
noch daß stets alle Phasen und die damit verbundenen Rehabilitationsleistungen
erforderlich werden."
aus: Ronge, Hans-Gerd; Schäfer, Günter: Rehabilitation.
in: Deutscher
Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.):
Fachlexikon der sozialen Arbeit. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer,
4. vollst. überar. Aufl. 1997, S. 769-771
Rezensionen zum Thema
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Büchern, die sich mit dem Thema Rehabilitation beschäftigen und die bei socialnet rezensiert wurden. Bitte bestellen Sie bei Interesse das Buch über unsere Partnerbuchhandlung. Damit unterstützen Sie unsere Arbeit.
Dirk H. Dau, Franz Josef Düwell, Jacob Joussen: Sozialgesetzbuch IX, Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. SGB IX, BTHG, SchwbVWO, BGG : Lehr- und Praxiskommentar. edition sigma im Nomos-Verlag (Baden-Baden) 2019. 5. Auflage. 2016 Seiten. ISBN 978-3-8487-3375-0. Reihe: Nomos Kommentar. |
![]() |
Caroline Bonnes: Die berufliche Entwicklung von Menschen mit ADHS. Eine qualitative Studie zur beruflichen Passung von Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. 197 Seiten. ISBN 978-3-7815-2147-6. D: 42,00 EUR, A: 43,20 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Christian Gredig: Was tun. Zuverdienst - Chancen und Perspektiven. Psychiatrie Verlag GmbH (Köln) 2017. 224 Seiten. ISBN 978-3-88414-681-1. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Stefan Wollschläger: Marketing in Rehabilitationseinrichtungen im deutschen Gesundheitswesen. Verlag Dr. Kovač GmbH (Hamburg) 2016. 64 Seiten. ISBN 978-3-8300-9062-5. D: 55,80 EUR, A: 57,40 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Tonio Walter: Strafe und Vergeltung - Rehabilitation und Grenzen eines Prinzips. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2016. 22 Seiten. ISBN 978-3-8487-3287-6. D: 12,00 EUR, A: 6,20 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Sebastian Weinert: 100 Jahre. Fürst Donnersmarck-Stiftung 1916-2016. Eigenverlag 2016. 288 Seiten. ISBN 978-3-00-052484-4. 10,00 EUR. Rezension lesen Buch bestellen |
![]() |
Links
Weiterführende Informationen finden Sie auch in folgenden Rubriken des Branchenbuchs von socialnet:
Staat & Politik
Einrichtungen, Angebote
- Reha-Kliniken, Reha-Einrichtungen
- Berufsförderungswerke
- Berufsbildungswerke
- Beschäftigungsinitiativen, Integrationsfirmen
- Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)
- Blindenwerkstätten
Fachbereiche, Themen
Domainnutzung
Auf dieser Seite werden Sie gefunden! Informieren Sie sich über die verschiedenen Werbemöglichkeiten. Falls Sie an einer intensiveren, ggf. gemeinsamen Nutzung interessiert sind, schicken Sie uns bitte unter Angabe Ihrer Nutzungsvorstellungen eine E-Mail.
Fachinformation und Service für die Sozialwirtschaft
Weitere Informationen zu diesem und anderen interessanten Themen finden Sie unter www.socialnet.de. Einige Angebote möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen.
Das Branchenbuch der Sozialwirtschaft
Eine umfangreiche, kommentierte Linksammlung als Wegweiser durch das Web, mit derzeit über 47.000 Einträgen, die ständig erweitert werden. Das Branchenbuch enthält u. a. einen Einkaufsführer für die Sozialwirtschaft sowie Leistungsanbieter aus allen Bereichen der sozialen Arbeit.
Materialien
socialnet veröffentlicht in einer Online-Bibliothek Aufsätze und Arbeitshilfen für Ehren- und Hauptamtliche aus den Bereichen Sozialmanagement, Soziale Arbeit sowie Internetnutzung durch NPO.
Sie finden qualifizierte Beiträge z. B. zu den Themen: Controlling im Fundraising, Schnelltest Krisenerkennung, Internet für Nonprofit-Organisationen.
Buchrezensionen
Hier können Sie Rezensionen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Pflege und Sozialwirtschaft lesen. Jährlich werden zwischen 200 und 300 Rezensionen zu wichtigen Neuerscheinungen aus diesen Bereichen veröffentlicht.
Bisherige Schwerpunkte waren u. a.: Intervision, Öffentlichkeitsarbeit, Alter und Betreuung, Psychodrama, Sozialarbeiterausbildung, Privatisierung im Sozialsektor, Kindeswohl und Qualitätsmanagement.
Stellenmarkt
Hier finden Arbeitgeber und qualifiziertes Personal aus dem deutschsprachigen Raum zusammen. Redaktionell laufend betreut finden die Nutzer stets aktuelle und qualifizierte Anzeigen vor. Nutzen Sie unser Angebot, Stellenanzeigen kostenlos aufzugeben.
socialnet Newsletter
Der Newsletter für Nonprofit-Organisationen und Sozialwirtschaft erscheint monatlich. Abonnieren Sie ihn kostenlos und unverbindlich. Damit Sie ganz schnell mehr wissen als andere.
Dienstleistungen rund ums Internet
socialnet bietet vielfältige Dienstleistungen für Sozialwirtschaft und Nonprofit-Management an. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie soziale Dienstleister, Verbände und Stiftungen. Profitieren Sie von sozialwissenschaftlichem Fachwissen in Kombination mit technischem Know How.
Als branchenerfahrender Anbieter können wir uns in Ihre Marktsituation als Verband oder sozialer Dienstleister hineindenken. Wir realisieren wir technisch ausgereifte und langfristig wirtschaftliche Lösungen von der einfachen Visitenkarte bis zum komplexen Content-Management-System. Fragen Sie nach unseren Internetdienstleistungen.
Wir erschließen mit Ihnen Schritt für Schritt die Potentiale eines Intranets. Angefangen mit dem stets aktuellen Mitarbeiterverzeichnis über Gremienarbeit (Einladungen, Vorlagen, Protokolle) und Organisationshandbuch (Checklisten, Formulare, Dienstanweisungen) bis zu Geschäftsprozessen (Urlaubsantrag, Genehmigung von Weiterbildungen) erweitern wir das Leistungsspektrum Schritt für Schritt. Fragen Sie nach unseren Intranetdienstleistungen.
Greifen Sie auf unsere Kompetenz und Branchenerfahrung zurück:
- Buchversand kostenloser Versand innerhalb Deutschlands
- Stellenmarkt für Fach- und Führungskräfte
- Werbung eine breite Palette vom Banner zum Mailing
- Internet Planung und Gestaltung Ihres Internetauftritts
- Intranet Konzept und Realisierung vom Branchenkenner
- Beratung Outsourcing, Organisation, Evaluation
Empfehlung weiterer Fachportale für Sozialwirtschaft und Nonprofit-Organisationen

Sozial.de - Das Nachrichtenportal
Sozial.de ist das zentrale Nachrichtenportal für die Sozialwirtschaft. Im Mittelpunkt von Sozial.de stehen laufend aktualisierte Nachrichten aus dem Sozialbereich. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft, Träger von Einrichtungen und Diensten, Politik, Verwaltung, Studierende der Fachrichtungen Soziale Arbeit, Pädagogik und Management, Sozialmanagement und weiteren Akteuren im Feld der Sozialwirtschaft.

Empowerment - Potenziale nutzen
Das Empowerment-Konzept gehört mittlerweile zum Standard der Sozialen Arbeit. Aber auch in anderen Anwendungsfeldern - in der psychologischen Beratung, in Organisationsentwicklung und Personalmanagement - lassen sich die Ideen des Empowerment nutzen. Die Site www.Empowerment.de wird von Norbert Herriger betreut.

ErzieherIn.de - Das Fachportal für die Frühpädagogik
ErzieherIn.de ist das Fachportal für die Frühpädagogik. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Träger von Einrichtungen, Politik, Verwaltung und alle weiteren Akteure/-innen im Feld der Frühpädagogik.
Maedchenarbeit.de - Portal für die Soziale Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen
www.Maedchenarbeit.de ist ein Fachportal für die Arbeit mit Mädchen*und Frauen*. Es bietet Informationen rund um die Mädchen*arbeit und möchte Fachkräften und weiteren interessierten Akteur_innen mit Hinweisen, theoretischen und methodischen Grundlagen sowie spezifischen Beiträgen aus Studium, Forschung und Praxis vielfältige Informationen bieten. Maedchenarbeit.de ist hierbei offen für unterschiedliche disziplinäre und professionelle Zugänge, wenngleich der Schwerpunkt der Redaktion auf Perspektiven der Sozialen Arbeit liegt. Prof. Dr. Claudia Daigler betreut das Angebot redaktionell.

Informationen zur Linkshändigkeit
Unter dem Motto "Informationen zur Linkshändigkeit" erhalten Sie auf www.mitLinks.de aktuelle Fachinformationen, Links, Literaturhinweise, Bezugsquellen für Linkshänderbedarf und wissenswertes über populäre Linkshänder. Fachleute sind herzlich eingeladen, an dem inhaltlichen Ausbau weiter mitzuarbeiten. Laien wird mit einem wachsenden Informationsangebot praktisch geholfen.

Selbstevaluation.de
Selbstevaluation stellt eine attraktive Möglichkeit dar, genau bestimmte Ausschnitte des eigenen beruflichen Handelns systematisch zu beleuchten, um Anhaltspunkte für Verbesserungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten bei festgestellten Schwachstellen zu erhalten oder um erfolgreiche Arbeit nach Innen und Außen dokumentieren zu können. Das Portal bietet einführende Beiträge, Praxistipps, Rezensionen und Links.
Softwarenews und Praxistipps für soziale Arbeit und Gesundheitswesen

social-software.de verhilft Ihnen zu einer Marktübersicht für Sozial- und Gesundheitssoftware. Entscheidungsträger aus den Bereichen der Alten-, Behinderten- und Jugendhilfe sowie Klinik und Reha finden einen schnellen und übersichtlichen Zugang zu Branchenlösungen. Damit stehen die meist kostenintensiven Investitionsvorhaben auf einer guten Grundlage.
Aktuelle News, Fachbeiträge und Diskussionsforen unterstützen auch nach der Kaufentscheidung im beruflichen Alltag und fördern den Dialog zwischen Anbieter und Anwender. Eine herstellerunabhängige Redaktion steht für die Qualität der Inhalte.
Werkstätten im Netz - Qualität und Vielfalt aus WfbM

Das Portal für Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) www.Werkstaetten-im-Netz.de bietet Zugriff auf über 750 Werkstätten, sortiert nach Postleitzahlen und Angebot. Über eine komfortable Suchfunktionen wird man schnell fündig und kann direkt mit der gefundenen WfbM Kontakt aufnehmen. Hinzukommen Informationen zu den Aufgaben, Zielen und gesetzlichen Grundlagen von WfbM. Auftraggeber können kostenlos Ausschreibungen auf der Site platzieren.
Lassen auch Sie sich von der Qualität und Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen aus WfbM überzeugen.
Vereinsrecht.de

Vereinsrecht.de bietet einführende Informationen und praktische Arbeitshilfen zum Vereinsrecht, zum Stiftungsrecht und zum Steuerrecht für Nonprofit-Organisationen. Die Angebote gliedern sich in Fragen & Antworten, Aufsätze, Urteile & Erlasse, Urteilsbesprechungen und kommentierte Literaturhinweise. Zur weiteren Vertiefung wird Literatur über eine Partnerbuchhandlung angeboten.
Anzeigen
Unternehmensberatung für Nonprofit-Organisationen

npo consult - Christian Koch ist als Unternehmensberatung im deutschsprachigen Raum für Nonprofit-Organisationen tätig. Falls Sie Unterstützung bei der Verbandsorganisation, Leistungssteigerung der Verwaltung, Einsatz von Controlling oder anderen Fragen der Organisationsentwicklung brauchen, sind Sie hier an der richtigen Stelle.
Recht und Steuerrecht der Nonprofit-Organisationen

Der Rechtsanwalt und Steuerberater Thomas von Holt ist mit diesem Tätigkeitsschwerpunkt bundesweit tätig. Er hat sich auf Fragen der Steuerbegünstigung sowie des Vereins-, Stiftungs- und Gesellschaftsrecht spezialisiert. Auf seiner Website finden Sie eine Kurzdarstellung der einschlägigen aktuellen Rechtsprechung und Erlasse sowie Entscheidungshilfen zu den Rechtsformen Verein, Stiftung, gGmbH und gemeinnützige Aktiengesellschaft.